Ist "Altes Wissen" für die Wirtschaft nützlich?

Der Arbeitsmarkt bewegt sich weltweit – und natürlich auch in Österreich – mehr denn je! Anno dazumal war ein Job eine sehr eindimensionale Angelegenheit. Denn die Vätergeneration begann in einem Unternehmen zu arbeiten und beendete das Arbeitsverhältnis meist durch den Übergang in die Pension. Einen Wechsel zu anderen Firmen und Branchen gab es höchst selten!

 

Neue Herausforderungen am Arbeitsmarkt

Das veränderte sich im Laufe der Zeit. Die Menschen wurden mobiler, der Arbeitsmarkt anspruchsvoller, härter und schnelllebiger. Und so gehört es heute fast zum Standard, dass wir im Laufe unseres Arbeitslebens wesentlich mehr berufliche Aufgaben wahrnehmen als unsere Vorfahren. Die Jungen sind dadurch auch (obwohl nicht immer ganz freiwillig) wechselwilliger und bereit sich immer öfter neuen Herausforderungen zu stellen. Gleichzeitig taucht die „Alte Generation“ ab und bestehendes Wissen verschwindet in der Versenkung. Das hat zur Folge, dass jungen Menschen oft der Bezug zum Unternehmen fehlt, überfordert sind und Firmen ihre angestrebten Ziele nur schwer erreichen. Ein Bindeglied fehlt, welches hungrige, motivierte Entrepreneure mit Routine, Gelassenheit und Wissen verbindet – die Alten!

 

Jung und alt – eine Kombination die unschlagbar sein kann, wenn "Alte Hasen ...

Es geht! Denn es gibt nach wie vor genügend Firmen, die dieses „alte Wissen“ zu schätzen wissen und daher aktiv nutzen. Der Autor dieser Zeilen war z.B. jahrelang als Führungsperson in einem solchen Unternehmen tätig, wo diese Zusammenarbeit zwischen jung und alt mit großem Erfolg praktiziert wurde. Der schon lange im Berufsleben stehende, erfahrene Manager mit einem Team aus Studienabgängern mit frischen Ideen. In Summe waren wir nahezu „unschlagbar! Schade also, dass die Wirtschaft mehrheitlich dazu übergeht die „Alten auszumisten“!

 

… weiter aktiv bleiben wollen!

Es geht aber auch anders! Denn es gibt noch genug „Alte Hasen“, die sich nach dem Ausscheiden aus der aktiven, beruflichen Laufbahn nicht dem Tauben füttern widmen oder der Bonsaizucht (beides will ich hier natürlich nicht abwerten), sondern jung im Denken und Handeln geblieben und gewillt sind weiter aktiv zu sein. Weiter zu lernen, weiter ihr Wissen, ihre Kontakte, ihre Erfahrungen und ihr Können jenen zur Verfügung zu stellen, die dies zu schätzen wissen. Egal ob ein Jungunternehmer Exportkontakte benötigt, eine Lebensmittelkette eine Strategieberatung, ein IT-Experte Mentoring über einen längeren Zeitraum, ein großes Unternehmen erfahrene Berater für ein Finanzierungsprojekt, ein Erfinder Vertriebsprofis für eine Produkteinführung

 

... mit zeitgemäßen Methoden zu arbeiten!

Die Beispiele zeigen, die Wirtschaft benötigt in jedem Fall beide! Dies aber unter der Voraussetzung dass die „Alten“ nicht nur auf ihr ehemaliges Wissen bauen, sondern im Gegenzug auch bereit sind dieses laufend zu aktualisieren bzw. den wirtschaftlichen Gegebenheiten anzupassen. Die oft gehörte Aussage „das haben wir immer so gemacht“ funktioniert nicht! Ein weiterer Klassiker, wie der ebenfalls mehrfach praktizierte Spruch „das tu ich mir mit meinem Alter nimmer an“, ist daher ebenso fehl am Platz! Aktive Mitarbeit, gegenseitige Wertschätzung und lebenslange Lernbereitschaft sind also die ideale Basis für ein erfolgreiches Miteinander!

 

Das Potenzial mit Mehrwert!

Zum einen können und sollen ältere Arbeitnehmer so lange wie möglich in einem Betrieb gehalten werden. Auch wenn sie langsamer werden sind sie zumeist schneller am Ziel, weil sie viele Abläufe bereits kennen! Auf der anderen Seite sollen jene die aufgrund ihres Alters keinen Arbeitsplatz mehr finden den Weg in die Selbstständigkeit überlegen. es lohnt sich!

Der Nutzen für jene Menschen die weiterhin beruflich aktiv bleiben und ihr enormes Knowhow weiterhin einbringen wollen ist sehr groß. Noch größer ist er aber für Firmen, Institutionen und Unternehmensgründer, die aus einem reichhaltigen Pool von bewährtem Wissen schöpfen und profitieren wollen. Wir in der VAWIS-Gruppe wissen das und beweisen es nahezu täglich!

 

Autor:

Reinhard Huber

consulting / training / coaching

Geschäftsführer bei VAWIS

Kommentar schreiben

Kommentare: 0